Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana) ist ein US-amerikanischer Pop-Sänger und Entertainer. Bekannt wurde er schon als Kind mit der Musikgruppe Jackson Five, mit der er mehrere Nr. 1-Hits in Folge hatte. Seit seinem Album Thriller (1982) gilt der so genannte King of Pop als der erfolgreichste Pop-Sänger aller Zeiten, diese LP ist mit geschätzten 55-60 Millionen verkauften Einheiten das meistverkaufte Musikalbum der Welt. Für allein diese Verkaufszahl wurde er bereits in den 80er Jahren in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.
Die 1995er Veröffentlichung "HIStory - Past, Present And Future Book I" ist mit zuletzt angegebenen 18 Millionen Doppelalben (36 Millionen Einzel-Discs) das meistverkaufte Doppelalbum der Welt. Michael Jackson hat bis heute ca. 300-400 Millionen Tonträger (Alben, Singles, etc.) verkauft und gilt somit als erfolgreichster lebender Pop-Musiker der Welt. Zwar erhielt er 2006 den Diamond Award der World Music Awards für angebliche 750 Millionen Tonträger, davon angeblich 104 Millionen Thriller-Alben, doch erscheinen diese astronomischen Zahlen äußerst unwahrscheinlich, angesichts geschätzter 200 Millionen verkaufter Alben weltweit.
Er hält diverse weitere Rekorde inne wie die meisten Nr.1-Hits von einem Album (Bad), teuerste Videoclips (u.a. Scream), meistbesuchte Tourneen aller Zeiten oder der höchstdotierte Plattenvertrag aller Zeiten (900 Millionen Dollar, Sony 1991). Umfrageergebnissen zufolge gehört Michael Jackson zu den bekanntesten lebenden Menschen der Erde.
Seine revolutionären Musikvideos und sein Tanz setzten Maßstäbe und trugen zu seiner Popularität bei. Seine Tanzchoreographien werden noch heute in zahlreichen Videoproduktionen als Grundlage verarbeitet.
Das Privatleben von Michael Jackson fand und findet in den Medien weltweit rege Beachtung. 1993 machten die ersten Vorwürfe Schlagzeilen. Ihm wurde vorgeworfen, einen minderjährigen Jungen missbraucht zu haben. Der Fall wurde eingestellt, da keine Beweise gefunden wurden sowie durch Jacksons Millionenzahlung an den Jungen. 2003 wurde er erneut der sexuellen Belästigung eines Kindes bezichtigt, im Juni 2005 jedoch in allen 10 Anklagepunkten einstimmig freigesprochen. In diesem Verfahren wurde bekannt, dass Jackson bereits Anfang der 90er Jahre Schweigegeld an einen anderen Jungen bezahlt hat, also bereits Jahre vor dem Skandal 1993.
Familie
Michael Jackson kam in Gary (im US-Bundesstaat Indiana) zur Welt, als Kind des Kranführers und Hobbymusikers Joseph Jackson (* 1929) und dessen Frau Katherine Jackson (* 1930), die halbtags als Verkäuferin arbeitete.
Michael Jackson ist das siebte von insgesamt neun Kindern. Der Vater sorgte von Beginn an für die musikalische Förderung der sechs Jungen und drei Mädchen. Unter seinem ehrgeizigen Ziel, aus seinen Kindern erfolgreiche Musiker zu machen, hatten diese jedoch auch sehr zu leiden. Er trieb sie immer wieder zu Höchstleistungen bei verschiedenen Talentwettbewerben an und strafte Fehler der Kinder oft mit körperlicher Gewalt. Auch Michael hatte unter der harten Hand des Vaters Joseph zu leiden.
Einige Familienmitglieder, darunter angeblich auch Michael Jackson selbst, waren oder sind angeblich Mitglieder der christlichen Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas. Von den Kindern waren nach Auflösung der Jackson Five nur noch Michael und seine Schwester Janet Jackson dauerhaft erfolgreich, zeitweise konnten aber auch LaToya Jackson und Jermaine Jackson Charterfolge verbuchen. Tariano Adaryll „Taj“ Jackson II, Taryll Jackson und Tito Joe „TJ“ Jackson, Tito Jacksons Söhne und Michael Jacksons Neffen, konnten auch schon Erfolge im Musikgeschäft feiern als die Gruppe 3T.
Geschwister
Ehen und Kinder
Von 1994 bis Dezember 1995 war Jackson mit Lisa Marie Presley verheiratet, von 1996 bis 1999 mit Deborah Jeanne Rowe.
Er hat drei Kinder:
- Prince Michael Jackson Jr. (* 13. Februar 1997 in Los Angeles)
- Paris Michael Katherine Patricia Jackson (* 3. April 1998 in Beverly Hills)
- Prince Michael Jackson II (* 2002)
Solo-Karriere
Die 70er
Es war 1971. Die Jackson 5 waren die größte Popgruppe im amerikanischen Musikgeschäft. Keiner war zu der Zeit so oft in den Charts vertreten. Alle 3 Monate wurde eine neue Single veröffentlicht und landete sofort in den Charts - oftmals ganz oben. Motown Records reagierte mit "glücklicher Hand" und dem Geschäftssinn eines Top-Unternehmens und veröffentlichte die allererste Solo-Single von Michael Jackson, "Got To Be There / Maria", die sofort Platz 4 der amerikanischen und Platz 5 der britischen Charts erreichte. Allgemein wird dieser Erfolg als Beginn von Michael's Solokarriere bezeichnet. Mit dem Remake von Bobby Days Rockin' Robin erreicht Michael 1972 sogar Platz 2. 1971/1972 folgte dann das 1. Solo-Album Got To Be There von Michael Jackson und schaffte Platz 3 in den Billboards. Der junge Michael wird zu der Zeit immer mehr von der Presse eingenommen. Er ist nun uneingeschränkt der Star der Gruppe und ein beachteter Solokünstler. Details aus seinem Privatleben werden veröffentlicht und zum Diskussionsthema verschiedener Talkshows gemacht. Als er im Sommer '72 den Titel Ben veröffentlicht, in dem es um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Ratte geht, entdecken die Medien das scheinbar andere Wesen von Michael. Die Single "Ben / You Can Cry On My Shoulder" wird Michael's erster Nr. 1-Hit als Solokünstler - später wird der Millionen-Seller mit dem Golden Globe Award ausgezeichnet (als bester Song in dem Film "Ben") und erhält 1973 sogar eine Oscar-Nominierung. Kein Wunder also, dass auch das 2. Solo-Album Ben im 1972/73 erfolgreich ist. Das 3. Solo-Album Music & Me erscheint 1973. Zwischenzeitlich hat er weiterhin großen Erfolg mit den Jackson 5, die ebenfalls regelmäßig Alben und Singles veröffentlichen. Eine Kindheit und eine Jugend weichen endgültig dem Starruhm. 1975 erscheint die 4. Solo-LP Forever Michael, ist aber eher ein Achtungserfolg. 1976 trennen sich die Jackson 5 und Michael endgültig von dem Label Motown Records, die die Songs vorgaben, jedoch eigene Kompositionen nicht zuließen. Ein jahrelanger Rechtsstreit begann. Schließlich wechselten sie zu Epic (CBS) Records (heute Sony). Michael konzentrierte sich die nächsten Jahre auf seine Gruppe The Jacksons. Als einer der Höhepunkte beschrieb Michael 1977 einen Auftritt mit seinen Brüdern in Glasgow anlässlich des Silber-Jubiläums von Queen Elisabeth II, die The Jacksons auch persönlich traf. Im Juli 1977 beginnt Michael an der Arbeit zu seinem Film The Wiz – Das zauberhafte Land, einem Musical-Remake von dem Klassiker The Wizard of Oz. Michael spielt neben Diana Ross und anderen ausschließlich schwarzen Künstlern die Rolle der Vogelscheuche. Ein Song aus dem Film Ease On Down The Road (Duett mit Diana Ross wird recht erfolgreich. Bei den Dreharbeiten von Universal Pictures lernt er schließlich auch den Produzenten Quincy Jones kennen. Aus diesem Treffen geht 1979 eines der erfolgreichsten Solo-Alben der amerikanischen Musikgeschichte hervor - Off The Wall...
Die 80er
Im Herbst 1979 veröffentlichte Michael Jackson sein erstes wichtiges Solo-Album „Off the Wall“ bei Epic. „Off the Wall“ wurde mit zwei Nummer 1 Hits („Don't Stop Til You Get Enough“, „Rock With You“) und zwei weiteren Top-10-Hits in den USA („She's Out Of My Life“, „Off The Wall“) ein phänomenaler Erfolg. Insgesamt wurden von „Off the Wall“ bis heute weltweit ca. 20 Millionen Einheiten verkauft.
Zum „King of Pop“ wurde Jackson 1984 durch sein Erfolgsalbum „Thriller“, das bis heute mit weltweit geschätzten 59 Millionen Tonträgern meistverkaufte Album. 2006 wurde Jackson für 104 Millionen verkaufte Einheiten vom Guinness-Buch der Rekorde geehrt, doch erscheint diese Zahl sehr unrealistisch. Bereits in den 80ern wurde 40 Millionen gemäß Guinness Buch gemeldet. Anfang der 2000er Jahre standen die Verkäufe laut offizieller Zahlen von Sony bei 50 bis 60 Millionen. Ein Sprung von 60 Millionen auf 104 Millionen innerhalb dieser kurzen Zeit ist sehr unwahrscheinlich, da sich das Album dazu 20 Jahre nach Veröffentlichung noch einmal so gut verkauft haben müsste wie beim Erscheinen. Zudem wäre das Album dann auch vermehrt in den Charts aufgetaucht.
Insgesamt wurden sieben Singles aus dem Album ausgekoppelt: in chronologischer Reihenfolge „The Girl Is Mine“, „Billie Jean“, „Beat It“, „Wanna Be Startin' Somethin'“, „Human Nature“, „PYT (Pretty Young Thing)“ und „Thriller“. Davon schafften es drei Singles auf Platz 1 und die anderen in die Top 10 der US-Billboard-Charts. Grandiose Auftritte wie bei "Motown 25", wo er zum ersten Mal seinen Moonwalk präsentierte, sowie aufwendige Videoproduktionen wie zum Song "Thriller" pushten das Album immer wieder an die Spitze.
In der ersten Hälfte der 80er Jahre konnte sich Jackson als absoluter Superstar etablieren. Einige seiner Markenzeichen sind der weiße Glitzerhandschuh, der Griff in den Schritt, die weißen Socken und der Moonwalk, der auf den Pantomimen von Jean-Louis Barrault und (teilweise) Marcel Marceau basiert. Diesen Tanz präsentierte Michael Jackson erstmals im Mai 1984 bei einer Performance von "Billie Jean" im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Plattenfirma Motown. Anfang 1984 erreichte Michael Jackson eine Rekord-Nominierung von 12 Grammy Awards und gewann davon 8 für sein "Thriller"-Album. Im Mai 1984 wurde Jackson von Präsident Ronald Reagan im Weißen Haus geehrt. Von August bis Dezember 1984 unternahm Jackson mit seinen Brüdern die „Victory Tour“, eine ausgeprägte Konzerttournee durch die USA.
Im Jahr 1985 war „USA for AFRICA“ Jacksons einziges musikalisches Projekt. Das Lied „We Are The World“ wurde von Michael, mit Unterstützung von Lionel Richie, binnen 2 Stunden geschrieben und mit vielen anderen Stars aufgenommen (Diana Ross, Stevie Wonder, Lionel Richie, Bruce Springsteen, Tina Turner u. a.), um Geld für das leidende Afrika zu sammeln.
Da Jackson ein großer Fan von Walt Disney war und ist, folgte eine künstlerische Zusammenarbeit mit dem Disney-Konzern. So entstand der 18 Minuten lange 3D-Film „Captain EO“ (1986), der nur in Disney-Parks aufgeführt wurde. Zum ersten Mal waren hier die damals unveröffentlichten Songs „Another Part Of Me“ (erschien wenig später auf "Bad") und „We Are Here To Change The World“ (erschien in einer Kurzfassung 2004 auf "The Ultimate Collection") zu hören.
Am 31. August 1987 erschien das Album „Bad“. Sofort nach seiner Veröffentlichung wurde es zu einem Bestseller und wurde in 25 Ländern die Nummer 1 der Charts. Wochen davor war als Vorgeschmack die erste Single „I Just Can't Stop Loving You“ auf dem Markt und ein großer Hit (obwohl es nicht einmal ein Musikvideo gab). Der Song wurde zusätzlich auch auf spanisch („Todo Mi Amor Eres Tu“) sowie französisch („Je Ne Veux Pas La Fin De Nous“) aufgenommen. Während die spanische Version zunächst nur schwer erhältlich, und nur auf speziellen Tonträgern zu finden war, wurde sie 2001 im Rahmen der „Special Edition“ des Albums auch weltweit veröffentlicht. Die französische Version wurde nie vertrieben, und kursiert seit etwa 2000/2001 lediglich als Raubkopie im Internet. Das Video zum Titelsong „Bad“ dauert in seiner Originallänge ca. 18 Minuten, in einer Nebenrolle taucht Wesley Snipes auf. Michael Jacksons kontroverser und provokanter Griff in den Schritt hat im Wesentlichen im besagten Clip seinen Ursprung. Für Furore sorgte auch der Clip zu „Smooth Criminal“ (u. a. mit Julian Lennon)
Auch mit dem „Bad“-Album schrieb Michael Jackson Musikgeschichte - es beinhaltet fünf amerikanische Nr. 1-Hits: „I Just Can't Stop Loving You“, „Bad“, „The Way You Make Me Feel“, „Man In The Mirror“ und „Dirty Diana“. Insgesamt wurden neun Singles ausgekoppelt, bis Mitte des Jahres 1989 hinein. Mit über 29 Millionen verkauften Exemplaren war es einige Zeit das zweitbestverkaufte Album aller Zeiten.
Kaum zwei Wochen nach Erscheinen des „Bad“-Albums ging der 29-jährige Michael Jackson erstmals und solo auf Welttournee. Die Premiere der „Bad World Tour“ war am 12. September 1987 in Tokio/Japan. Nach Japan waren Australien und ab Februar 1988 die USA die nächsten Tourstationen. Im Sommer 1988 schwelgte Europa im Jackson-Fieber. Überall waren die größten Fußballstadien restlos ausverkauft. Das Wembley-Stadion in London war siebenmal ausverkauft mit je 72.000 Zuschauern. Erneut wurde Jackson ins Buch der Rekorde eingetragen. Im Herbst 1988 erschien Michael Jacksons Autobiographie „Moonwalk“, die ein Bestseller wurde. Im Januar 1989 ging die „Bad“-Welttournee nach mehr als 120 Konzerten auf vier Kontinenten in Los Angeles/Kalifornien zu Ende. Im Februar 1989 gewann Jackson wieder einen Grammy für das Musikvideo „Smooth Criminal“. Der amerikanische Präsident George Bush zeichnete Michael Jackson 1990 in Washington als "Entertainer des Jahrzehnts" aus.
Die 90er
Für sein nächstes Album trennte sich Michael Jackson von seinem Produzenten Quincy Jones, es begann die langjährige Zusammenarbeit mit dem damals wenig bekannten Teddy Riley. Epic Records wurde vom Konzern-Riesen Sony aufgekauft, fortan sollten Jacksons Produktionen von Sony Music (heute Sony BMG) vertrieben werden. Gleichzeitig schloss Jackson mit Sony einen Rekord-Deal ab, der bis heute unerreicht bleibt: ein 900-Millionen-Dollar-Vertrag für Alben, Filme, Auftritte, etc. für einen 15-Jahres-Zeitraum. Im Sommer 1990 begannen die Aufnahmen für den Nachfolger von "Bad". Das Resultat war "Dangerous" – angekündigt von dem Welthit "Black Or White", begleitet vom kontroversen Videoclip, in dem Jackson sich provokant in den Schritt fasst und mehrere Fensterscheiben zertrümmert und in der verlängerten Version zum Panther mutiert. Erst mit der Veröffentlichung von "Dangerous - The Short Films" 1993 wurden rassistische Aufschriften den Fensterscheiben hinzugefügt, um Jacksons Randale im Nachhinein einen Sinn zu geben. Als Regisseur fungierte erneut John Landis, wie zuvor bereits bei "Thriller".
Mit "Black Or White" stand Jackson 7 Wochen auf Platz 1 der US-Billboard Charts, auch weltweit schlug der Titel in den Hitparaden ein. Höchstwahrscheinlich ist "Black Or White" Jacksons erfolgreichste Single. Weiterhin löste "Black Or White" Madonnas "Express Yourself" als teuersten Videoclip aller Zeiten ab. (5 Millionen Dollar Produktionskosten gegen 3,8 Millionen). Diesen eigenen Rekord sollte er später selbst brechen. Auch mit „Dangerous“, veröffentlicht im November 1991, sorgte Jackson für Rekordverkäufe. Binnen Wochen verkaufte das Album 10 Millionen Stück, 1992 wurde es zum meistverkauften Album des Jahres und als schnellstverkaufte Platte aller Zeiten ausgezeichnet. In den neuen Jackson-Videos hatten auch andere Prominente ihre Gastauftritte: Macaulay Culkin in „Black or White“, Iman, Eddie Murphy, Magic Johnson in „Remember the Time“, Naomi Campbell in "In The Closet", Michael Jordan in „Jam“, oder Gitarrist Slash in "Give In To Me".
Auch „Dangerous“ wurde von einer aufwändigen Konzerttour promotet. Tourstart war am 27. Juni 1992 in München. Es herrschte Hochspannung, da angekündigt worden war, die Tour werde alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. In der Tat wimmelte es von von spektakulären Effekten und beeindruckenden Showelementen. 72.000 Zuschauer kamen ins Olympia-Stadion. Das europäische Abschlusskonzert, am 1. Oktober 1992 in Bukarest, wurde in 61 Ländern im TV und Radio übertragen oder gesendet, und ist mittlerweile auf DVD erschienen. Zu Weihnachten 1992 erschien weltweit die Single "Heal the World". In den USA erreichte "Heal The World" jedoch "nur" Platz 27. "Heal The World" war auch der Name von Michael Jacksons Stiftung mit dem Ziel, Not leidenden Kindern in aller Welt zu helfen.
Im Februar 1993 gab Jackson Oprah Winfrey ein vielbeachtetes TV-Interview, in dem er zum ersten Mal bekannt gab, an der Hautkrankheit Vitiligo zu leiden. Es folgten Auftritte beim Super Bowl und den American Music Awards. Bei den Grammy Awards wurde er als „Lebende Legende“ (Living Legend Award) ausgezeichnet. In Monte Carlo gewann er mehrere World Music Awards. Die "Dangerous" Promotion wurde im Frühjahr 1993 mit einer weiteren Singleveröffentlichung - "Give In To Me" fortgesetzt. Der dazugehörige Clip, in dem u.a. Slash gastiert, war bereits 1992 in München, wenige Tage vor der Tour-Weltpremiere, abgedreht worden. "Give In To Me", wohl Nachfolger von Rocksongs wie "Beat It" oder "Dirty Diana", erfüllte die Erwartungen in den Charts nicht ganz. In den USA wurde die Single nicht veröffentlicht, statt dessen jedoch "Who Is It". (in Europa war der Song bereits 1992 ausgekoppelt worden)
Im August 1993, nahezu zeitgleich mit dem Aufkommen der Anschuldigungen gegen Jackson, wurde in Asien die "Dangerous"-Welttournee fortgesetzt. Songs wie "Bad" oder "Working Day And Night" wurden endgültig von der Setlist gestrichen. Um die Shows so kurz und erträglich wie möglich für den ohnehin damals schwer angeschlagenen und medikamentensüchtigen Jackson zu halten, fand selbst der Klassiker "Beat It" nicht statt, auch "Man In The Mirror" - sonst das große Finale der damaligen Jackson-Konzerte, fand selten statt, die Konzerte gingen meist mit "Heal The World" zu Ende. Neuer fester Bestandteil war hingegen der Song "Dangerous".
Nach dem Mexiko-Konzert vom 11. November 1993 wurde die Tour vorzeitig abgebrochen, u.a. wegen des außer Kontrolle geratenen "Sexskandals" und Michael Jacksons Abhängigkeit von Schmerzmitteln. Ohnehin wurden bereits vorher unzählige Konzerte verschoben und abgesagt. Den vorzeitigen Tourneeabbruch nahm Hauptsponsor Pepsi, der alle seine Tourneen seit 1984 sponsorte, zum Anlass, den Vertrag mit Jackson sofort aufzulösen und jede weitere Zusammenarbeit zu beenden. Vermutlich wartete man seit Längerem auf einen Anlass, den Künstler angesichts des ungeahnte Ausmaße angenommenen Skandals, loszuwerden. Gerüchten zufolge litt Jackson zu dieser Zeit, neben seiner Abhängigkeit von Schmerzmitteln, unter "Dehydrierung" (in etwa: Austrocknung). Pepsi-Konkurrent Coca Cola schaltete währenddessen Anzeigen mit dem Slogan: "Dehydrated? There's always Coke"...
Im Herbst 1993 wurde "Will You Be There" als Single ausgekoppelt und erreichte in den USA nach vielen Monaten wieder die Top 10 der Billboard-Charts (Platz 7). Der Song lief auch weltweit, trotz katastrophaler Presse für Jackson, recht gut. Die letzte Single von "Dangerous" - "Gone Too Soon", floppte in den USA und lief auch in Europa sehr mäßig. Nicht überraschend - nahm das Interesse nach 2 Jahren für das Album langsam ab, auch die Käufer hielten sich angesichts des übergreifenden Skandals deutlich zurück. Interessant war insbesondere das Cover der Single, das in einer etwas unscharfen Aufnahme Michael Jackson und AIDS-Opfer Ryan White zeigt. Es ist als sehr mutig und provokant interpretierbar und zeugt von Größe, zu jenem Zeitpunkt, während des größten Sexskandals der Geschichte, ein Plattencover zu veröffentlichen, das Michael Jackson "mit einem kleinen Jungen" zeigt. Auch der dazugehörige Videoclip besteht ausschließlich aus Video- und Bildmaterial mit Ryan White, in einigen Sequenzen sieht man auch Michael Jackson. Der Titelsong "Dangerous", der eigentlich schließlich für den Herbst 1993 als Single geplant war, blieb unveröffentlicht, wurde jedoch bei fast allen Konzerten und Shows ab 1993 aufgeführt.
Insgesamt erschienen 9 Singles. (in den USA nur 8, "Give In To Me" blieb unveröffentlicht) Am Ende verkaufte „Dangerous“ weltweit insgesamt ca. 30 Millionen Einheiten und toppte damals bereits Ende 1993 die Verkäufe von "Bad". Michael Jacksons Ziel, "Thriller" zu übertreffen (die Presse berichtete, er hätte sich selbst die 100-Millionen-Marke für "Dangerous" gesetzt), wurde nicht erreicht.
Im Mai 1994 heiratete Michael Jackson überraschend die Tochter von Elvis Presley - Lisa Marie. Bei den MTV-Awards im September 1994 trat Michael mit seiner Ehefrau auf die Bühne. Dort küsste sich das Paar zum ersten Mal in der Öffentlichkeit. Die Absicht, damit sein Image aufzupolieren, war nicht zu verkennen und eine PR-Ehe kaum zu leugnen, auch wenn das Paar sich beim großen Interview im Juni 1995 bei Diane Sawyer große Mühe gab, dem demonstrativ entgegen zu treten. Die Ehe dauerte ca. anderthalb Jahre.
Im Juni 1995 kehrte der mittlerweile 37-jährige Michael Jackson in die Musikwelt zurück – mit dem Doppel-Album "HIStory - Past, Present And Future Book I". Schnell nach seiner Veröffentlichung erreichte es weltweit Platz 1, auf dem es sich eine Weile hielt. (in Deutschland 2 Wochen) Es beinhaltet 15 digital remasterte "Greatest Hits" und 14 neue Songs ("Come Together" war bereits 1992 als Bonustrack der Single "Remember The Time" in einer längeren Version veröffentlicht worden), darunter die Singles "Scream", „You Are Not Alone“, "Earth Song", "They Don't Care About Us", "Stranger In Moscow" und "HIStory". Auch beim "HIStory"-Album wurde nicht mit Kosten gespart. Noch nie wurde ein Musikalbum derartig aufwändig beworben wie dieses. Im Rahmen einer 40 Millionen Dollar - Werbekampagne (weiterer Rekord) wurden in vielen großen Städten wie London, Paris oder Berlin neun Meter hohe Michael-Jackson-Statuen aufgestellt.
Die "HIStory" - Werbekampagne wurde durch einen ebenfalls teueren "Teaser", den Jackson unter enormen Aufwand und Rummel im Sommer 1994 in Budapest drehte, eingeläutet, in dem eine übergroße Statue Jacksons enthüllt wird. Mit diesem Clip geriet Jackson in die Kritik, ihm wurde Größenwahn und Realitätsverlust vorgeworfen.
Zur ersten Single "Scream" drehte er mit 7 Millionen Dollar Produktionskosten erneut den (bis heute) teuersten Videoclip aller Zeiten, und löste damit den eigenen früheren Rekord mit "Black Or White" ab. Zum ersten Mal fungierte Schwester Janet Jackson als Duett-Partnerin im Song & Clip. Insgesamt erfüllte "Scream", nach zunächst bemerkenswertem Direkteinstieg von 0 auf Platz 5 in den Billboard Charts (zu jenem Zeitpunkt höchster Direkteinstieg aller Zeiten, den er mit seiner nächsten Single selbst toppen sollte), die hochgesteckten Erwartungen in den Charts nicht ganz, erreichte dennoch Platz Eins in mehreren europäischen Ländern.
Mit dem sensationellen Einstieg der zweiten, wesentlich erfolgreicheren Single "You Are Not Alone" von 0 direkt auf Platz 1 in den US-Billboard-Charts, schrieb er erneut Musikgeschichte, denn bis dahin war dies niemandem gelungen. Gleichzeitig jedoch war dieser, von R. Kelly geschriebene Song, seine bislang letzte Nummer Eins - Single in den USA.
Mit der dritten, äußerst erfolgreichen Single "Earth Song" erreichte er Ende 1995 (zum ersten Mal in seiner Karriere) Platz Eins der deutschen Single-Charts. Diesen hielt er für 6 Wochen. In Großbritannien waren es gar 7 Wochen. Zuvor stellte er sie in "Wetten, dass..?" vor, was der Sendung die höchsten Einschaltquoten aller TV Sender in den 90er Jahren einbrachte. "Earth Song" blieb weltweit über viele Wochen unangefochten auf Platz Eins und wurde zum Millionenseller. Jackson hatte ursprünglich geplant, einen Text zu dem ungewöhnlichen Refrain zu verfassen, was jedoch ausblieb.
Nachfolger von "Earth Song" sollte der eingängige, ungewohnt aggressive und allgemein beliebte sowie auch auf der späteren Tour umjubelte Song "They Don't Care About Us" werden. Bereits bei Erscheinen von "HIStory" brachen Kontroversen los, angestoßen von jüdischen Organisationen, die sich über die in dem Song verwendeten Zeilen "jew me" sowie "kike me" entrüsteten. Jackson entschuldigte sich und erklärte, er habe niemanden verletzten wollen, sondern singe in dem Song von sich selbst als Opfer; der Vorwurf, er wäre ein Antisemit, ergebe keinen Sinn. Viele seiner Verwandten und Freunde seien ebenfalls Juden. Wie jedoch bereits zahlreiche Male zuvor, dürfte es sich auch hier um einen geschickt eingefädelten PR-Gag handeln. Die kritisierten Stellen wurden auf Neuauflagen von "HIStory" sowie auch auf den Singles mit Geräuschen übertönt, die unzensierte Original-Version ist nur auf der nicht mehr im Handel erhältlichen Erstauflage zu hören. (die limitierte Ausgabe mit spezieller Message an seine deutschen Fans, Track 16 auf der ersten CD) Begleitet wurde "They Don't Care About Us" gleich von 2 verschiedenen Clips: der gängigen "Brasilien-" sowie der selten ausgestrahlten "Gefängnis-Version". Letztere beinhaltete zahlreiche brutale Szenen damals aktueller Ereignisse wie Kriege, Überfälle und dergleichen, wurde dann mehrfach entschärft, und dennoch selten ausgestrahlt und bis heute auf keiner Jackson Compilation veröffentlicht. "They Don't Care About Us" katapultierte Michael Jackson erneut und wieder für mehrere Wochen auf Platz 1 in Deutschland (USA: Platz 30), und avancierte zum großen Sommerhit '96.
Im Herbst 1996 wurde der Titel "Stranger In Moscow" ausgekoppelt, ein weiteres Kernstück von "HIStory", das er bereits 1993 während der Dangerous-Tour in Russland schrieb. Auch das Foto von Michael Jackson auf dem Cover, das einen in sich gekehrten und nachdenklichen Michael Jackson zeigt, entstammt jenem Besuch in dem Land. Wie zuvor schon bei "Earth Song", wurde jedoch erneut ein Bogen um die USA gemacht, und die Single dort zunächst nicht veröffentlicht. In Deutschland erschien der Song im Rahmen einer Maxi-CD-Trilogie (jede CD beinhaltet etwa 5 Tracks, darunter jeweils dieselbe bekannte Album-Version sowie zumeist wenig gelungene Remixes). Die autobiographische Midtempo-Ballade konnte jedoch nicht an die kolossalen Erfolge der Vorgänger-Singles anknüpfen, auch wenn Kritiker und Fans diesen Song als eines seiner besten Stücke bezeichneten. Erst Mitte 1997 entschied man sich, "Stranger In Moscow" doch noch in den USA zu herauszubringen, wo die Single jedoch mit Platz 91 in den Billboard-Charts gnadenlos floppte und damit dort jegliche Promotion sowohl von "HIStory" als auch von "Blood On The Dance Floor - HIStory In The Mix" (der Titelsong von Letzterem erreichte gerade mal Platz 42 in den Billboard Charts) endgültig abgebrochen wurde. Wie sich bereits bei "Dangerous" bemerkbar machte, hatte Michael Jackson, der sich zunehmend von den USA zu distanzieren schien, dort große Probleme, an seine Erfolge in den Achtzigern anzuknüpfen. Durch flächendeckend gnadenlose Kritik durch die Medien, Enttäuschung durch Nichterreichen erwarteter Verkaufszahlen resultierte eine löchrige, teilweise misslungene US-Promotion von "HIStory" mit monatelangen Abständen zwischen den Auskopplungen, gecancelten Singles, keinerlei Konzerten. Dennoch ging "HIStory" auch in den USA, millionenfach über den Ladentisch - und ist heute in den US-Top 100 der meistverkauften Alben aller Zeiten vertreten.
Auch die „HIStory“-Welttournee 1996/97 war eine aufwändig produzierte Show. Sie gilt als größte ihrer Art. Auftakt war am 7. September 1996 in Prag. Rekordverdächtige 150.000 Fans kamen zum Konzert, das damit Michaels Größtes war. Bis zum Januar 1997 trat Michael in Ländern wie Ungarn, Polen, Spanien, den Niederlanden, Indien, Südkorea oder in Japan auf. Viele dieser Konzerte, so z.B. in Warschau, gehören zu den größten Ereignissen der jeweiligen Länder. Im Gegensatz zum Programm der Dangerous-Tour performte Michael Jackson diesmal deutlich mehr Songs vom aktuellen Album. Umgekehrt negativ fiel der fast durchgehende Einsatz von Playback auf. Selbst für Balladen wie You Are Not Alone oder Heal The World wurde, von kurzen Live-Einsätzen gegen Ende abgesehen, Vollplayback eingesetzt. Dies hielt sich bei der Vorgänger-Tour noch in Grenzen. Diese Praxis steht im Gegensatz zu den allgemeinen Erwartungen an ein Live-Konzert. Erstmals seit neun Jahren war Michael Jackson auch wieder auf nordamerikanischem Territorium (Hawaii) zu sehen. Im Rahmen des ersten Teiles der Tour heiratete Michael Jackson die Krankenschwester Debbie Rowe in Sydney – von Lisa Marie hatte sich Jackson 1996 getrennt – und wurde kurz darauf zum ersten Mal Vater. Im Februar 1997 kam Michael Joseph Jackson jr. genannt "Prince Michael") auf die Welt.
Im Frühjahr 1997 erschien "Blood On The Dance Floor - HIStory In The Mix", ein Remixalbum mit Remixes diverser neuer Songs von "HIStory" sowie 5 bis dahin unbekannten Titeln, darunter die erfolgreiche Single "Blood On The Dance Floor". Das Album verkaufte sich ca. 4 Millionen mal, und ist das meistverkaufte Remix-Album aller Zeiten.
Am 31. Mai 1997 startete in Bremen die große Europatournee. Wieder waren viele Konzerte in den größten Stadien angesetzt. Mehr als eine halbe Million Fans kamen alleine zu 10 Deutschland-Konzerten. Im Wembley Stadion in London wurde das millionste Ticket für ein Jackson-Konzert verkauft. 2 Mal hintereinander (am 4. sowie 6. Juli 1997) füllte er das Münchener Olympiastadion und trat vor 140 000 Fans auf. In Hockenheim waren es gar 85.000 an einem Abend. Nach längerer Pause, und trotz parallel promoteten Remix-Albums entschied man sich im Sommer 1997 eine weitere Single von "HIStory" auszukoppeln, diesmal den Titelsong - passend zur laufenden Europa-Tour. (B-Seite: "Ghosts" von "Blood On The Dance Floor). Diese Single sollte den Abschluss der einzigartigen Promotion des Doppelalbums bilden. Auf die Veröffentlichung der Single "Smile" Ende 1997 wurde verzichtet, dennoch gerieten einige Pressungen in Umlauf, die heute als sehr begehrte und teuere Raritäten unter den Fans gelten.
Am 15. Oktober 1997 ging in Johannesburg/Südafrika die „HIStory“-Welttournee zu Ende. Obwohl die Kritiker kaum ein gutes Haar am Künstler und seiner Show ließen, trat Jackson bei dieser Tour bei insgesamt 82 Konzerten vor ca. 4,5 Millionen Zuschauern in 58 Städten in 35 Ländern auf 5 Kontinenten auf, und brach damit einen weiteren Weltrekord. Es war lange Zeit die erfolgreichste Tour aller Zeiten, wenn auch die wenigsten Konzerte tatsächlich ausverkauft waren.
2006 wurden 4,6 Millionen Besucher der letzten Robbie Williams - Tour gemeldet, womit der einstige Rekord Jacksons mit 4,5 Millionen Zuschauern wohl gebrochen wurde.
"HIStory" verkaufte sich weltweit insgesamt 18 Millionen mal. (36 Millionen Einzel-Discs, meistverkauftes Doppel-Album der Welt) Wenn auch unter den Erwartungen, ein respektables Ergebnis, für jemanden, dem vorausgesagt worden war, nach dem größten Skandal der Geschichte (1993), nie wieder Fuß zu fassen im Showbusiness.
In den nächsten vier Jahren trat Michael Jackson eher sporadisch in der Öffentlichkeit auf. Im Oktober 1998 kam Michaels Tochter Paris Michael Katherine zur Welt. Im März 1999 gastierte er spontan erneut bei Thomas Gottschalk in „Wetten dass..?“, um 2 Wohltätigkeitskonzerte "Michael Jackson & Friends" im Münchener Olympiastadion sowie in Korea anzukündigen – erneut ungewöhnlich hohe Einschaltquoten beim ZDF. Allerdings beantwortete Jackson die Fragen sehr zurückhaltend und verschwand schnell hinter der Bühne.
Am 27. Juni 1999 trat er, neben vielen anderen Künstlern, nunmehr zum 5. Mal (nach 1988, 1992 und 2 Mal 1997) im Münchener Olympiastadion auf und gab damit gleichzeitig sein bislang letztes Deutschland-Konzert. Exklusiv bei diesen 2 Benefizkonzerten stellte er dem Publikum eine bis dahin nie gezeigte Choreographie von "Dangerous" vor.
Im Herbst 1999 ließen sich Michael Jackson und Debbie Rowe scheiden. Das Sorgerecht für die beiden Kinder erhielt – nach einer außergerichtlichen Einigung der Eltern – Michael.
2000 bis heute
Am 7. und 10. September 2001 trat Michael Jackson bei zwei Konzerten im Madison Square Garden von New York auf, um sein 30-jähriges Bühnenjubiläum zu feiern. Viele Prominente der Musikbranche gaben sich ein Stelldichein: Britney Spears, N'Sync, Whitney Houston, Usher, Gloria Estefan, Destiny's Child sowie zum ersten Mal seit 17 Jahren alle sechs Jackson-Brüder selbst.
Am 29. Oktober 2001 erschien Michael Jacksons bislang letztes, bereits seit 1998 angekündigtes, Studio-Album „Invincible“. Die erste Single "You Rock My World" (veröffentlicht im September) verkaufte sich weltweit über 1,5 Millionen mal und platzierte sich in den TOP 10 der meisten Länder. Am 21. September prämierte das dazugehörige Musikvideo, unter der Regie von Paul Hunter. Gastauftritte im (in voller Länge rund 13minütigen) mehrfach überarbeiteten und editierten Musikvideo hatten diesmal Chris Tucker, Michael Madsen, Billy Drago, Frank Tyson (nur eine Szene) oder die inzwischen verstorbene Filmlegende Marlon Brando. Das Musikvideo wurde mit einem NAACP Image Award als "Bestes Musikvideo 2001" ausgezeichnet. Der Clip gilt selbst unter den Fans eher als Enttäuschung, da unverkennbar uninspiriert die Konzepte der alten Clips "The Way You Make Me Feel" sowie "Smooth Criminal" kopiert wurden, auch erinnern Michael Jacksons Outfit sowie diverse Tanzschritte stark an die bereits bekannte Tanzaufführung "Dangerous".
Am 3. Dezember erschien die zweite und letzte Single von "Invincible" - "Cry", ohne Pressemeldung und Beteiligung Jacksons am Musikvideo. Als Bonus befindet sich auf der Maxi-CD der unveröffentlichte Song "Shout", der ursprünglich für "Invincible" produziert worden war, im letzten Moment jedoch gegen "You Are My Life" ausgetauscht wurde. Außerdem enthalten ist das Musikvideo zu "Cry".
Als dritte Single war "Unbreakable" geplant (ursprünglich wollte Jackson den Song als erste Single veröffentlichen, was die Plattenfirma jedoch ablehnte), doch Sony verwarf jegliche weitere Promotion. Insgesamt wurden somit lediglich zwei kommerzielle Singles ausgekoppelt. Ungewöhnlich für einen Künstler, dessen Alben sonst über einen 2-Jahres-Zeitraum mit bis zu 9 Singles und Videclips promotet wurden. In den USA erreichten "You Rock My World" (September 2001) und "Butterflies" (März 2002) nur durch Radio-Airplay Platz 10 respektive 14 als Chartplatzierung in den Billboard TOP 100 Charts. Eine kommerzielle US-Veröffentlichung jeglicher Singles gab es schlicht nicht. Insgesamt wurden mindestens 7,5 Millionen Exemplare des Albums weltweit abgesetzt - den Umständen entsprechend ein großer Erfolg.
Obwohl "Invincible", wie nahezu alle vorherige Jackson-Alben auch, von den Kritikern zerrissen wurde, war es Nr. 1 in über 25 Ländern - auch in Deutschland, UK und den USA. Das Album wurde weltweit mit Platin ausgezeichnet. Allerdings geriet Jackson mit seiner Plattenfirma Sony Music wegen Ungereimtheiten bei der Vermarktung und Werbung in Konflikt und zog daraufhin 2002 in einen öffentlichen Krieg. Sony stellte im Frühjahr 2002 jegliche weitere Promotion ein und "Invincible" verschwand schnell wieder von der Bildfläche.
Im Januar 2002 gewann Jackson einen American Music Award als „Künstler des Jahrtausends“, einen World Music Award als „Künstler des Jahrhunderts“ und war mittlerweile in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen worden. Somit hat er Teil an vier Hollywood-Sternen: mit den Jackson 5, den Jacksons, als Solokünstler und als Songschreiber.
Im November 2002 kam Michael Jackson mit seinen Kindern nach Berlin zur Bambi-Verleihung um dort für sein Lebenswerk ausgezeichnet zu werden. Anlässlich des Berlin-Aufenthaltes Jacksons und seiner Kinder gab es einen Zwischenfall, bei dem Jackson leichtfertig sein drittes Kind (Prince Michael II, "Blanket", leibliche Mutter unbekannt) über den Balkon seines Hotelzimmers für einige Sekunden den Fans zur Schau hielt.
Am 17. November 2003 erschien die Greatest-Hits-Compilation „Number Ones“, mit einem neuen Titel - "One More Chance". Nach dem Welthit von 1995 - "You Are Not Alone" war dieser Song bereits die zweite Zusammenarbeit Jacksons mit R. Kelly Angesichts nahezu nicht vorhandener Promotion, Veröffentlichung ausschließlich bekannten Materials und der schlechten Publicity durch Jacksons Verhaftung und den zweiten Missbrauchsvorwurf und erneut weltweiten Skandal, können die ca. 7 Millionen abgesetzten Einheiten als Erfolg gewertet werden.
Am 22. November 2004 wurde eine weitere Greatest-Hits-Compilation veröffentlicht: "The Ultimate Collection", ein Box-Set mit diversen Greatest Hits (1969-2004), Outtakes, Demos und einigen neuen Songs (We've Had Enough u.a.) auf 4 CDs sowie einer DVD, die das zweistündige Konzert der Dangerous Tour in Bukarest 1992 zeigt.
Michael Jackson lebt seit Juni 2005 nicht mehr auf der Neverland Ranch. Es ist bekannt, dass sich Jackson derzeit in Bahrain und Irland (2006) sowie Las Vegas (Dezember 2006) aufhält.
Seit April 2006 stand Michael Jackson kurzzeitig unter Vertrag des Labels 2Seas Records, das dem Sohn des Königs von Bahrain gehört. Derzeit ist nicht bekannt, ob und mit welcher Plattenfirma Jackson einen Vertrag ausgehandelt hat oder wird.
Am 27. Mai 2006 erhielt er bei den MTV Video Music Awards in Tokio (Japan) einen Legend Award. Es war sein erster öffentlicher Auftritt seit dem Freispruch am 13. Juni 2005.
Am 14. November 2006 wurden Michael Jackson im Londoner Sitz der Guinness World Records acht Auszeichnungen ausgehändigt Link:
- "Erfolgreichster Unterhaltungskünstler aller Zeiten"
- "Jüngster Sänger auf Platz 1 der US-Singles Charts" (im Alter von 11 Jahren als Leadsänger der Jackson 5)
- "Erster Sänger, der sofort Platz 1 der US-Singles Charts erzielt" (mit You Are Not Alone, 1995)
- "Erster Unterhaltungskünstler, der in einem Jahr mehr als 100 Millionen US-Dollar verdient"
- "Höchstbezahlter Unterhaltungskünstler aller Zeiten" (125 Millionen US-Dollar, 1989)
- "Erster Unterhaltungskünstler, der mehr als 100 Millionen Alben außerhalb der USA verkauft"
- "Die meisten Wochen auf Platz 1 der US-Albums Charts" (für das Album Thriller, 1982)
- "Erfolgreichstes Musikvideo" (für das Musikvideo Thriller, 1984)
Am 15. November 2006 wurde ihm bei den World Music Awards in London (England) ein Diamond Award verliehen für über 100 Millionen verkaufte Alben weltweit. Diese "Auszeichnung" erscheint etwas albern, angesichts der Tatsache, dass die Verkaufszahlen seiner Alben längst die 200-Millionen-Marke überschritten haben...
Am 30. Dezember 2006 würdigten verschiedene Künstler den verstorbenen "Godfather of Soul", James Brown - unter ihnen auch Michael Jackson.
2007 soll ein neues, noch unbenanntes Studioalbum erscheinen. Über eine mögliche Tour ist nichts bekannt.
Gesundheit / Operationen
Gegen Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre unterzog sich Michael Jackson der ersten kosmetischen Operation, der weitere Operationen folgten, vor allem an der Nase. Jackson selbst erklärte 1993 in einem Interview mit Oprah Winfrey, sich nur zwei Eingriffen an der Nase und einem Eingriff am Kinn unterzogen zu haben. Jackson betont, dass er aus medizinischen Gründen gezwungen gewesen sei, die Eingriffe vorzunehmen; bei einem Unfall mit Feuerwerkseffekten beim Dreh eines Pepsi-Werbespots habe er schwere Verbrennungen am Kopf erlitten und sich daher mehr als zwei Mal am Kopf operieren lassen.
Zu den Vermutungen in den Medien, er habe sich die Haut aufhellen lassen, erklärte Jackson in einem weltweit ausgestrahlten Fernsehinterview im Jahre 1993, die Veränderung seiner Hautfarbe sei auf die Hautkrankheit Vitiligo zurückzuführen. Dabei werden immer mehr Pigmentzellen der Haut zerstört. Die Haut verliert ihre natürliche Farbe, wird dünner und reagiert sehr empfindlich auf Sonnenlicht.
Vorwurf Kindesmissbrauch
Michael Jackson wurde zweimal des Kindesmissbrauches bezichtigt. Die Meinungen teilen sich, ob es sich bei den Vorwürfen um ein Bestreben handelt, Jackson zu schaden, oder ob die Vorwürfe als gerechtfertigt anzusehen sind. Das Meinungsbild einer Vielzahl von Personen ist nicht durch eine detaillierte Studie von Prozessakten, sondern durch die Schlagzeilen der Medien geprägt. Deshalb wird von kritischen Stimmen gegenüber den Medien der Vorwurf laut, dass diese „ihr eigenes Urteil“ gefällt haben. Bei manchen Medien trat objektive Berichterstattung während des Prozesses oftmals hinter den Eigeninteressen der „Medienmacher“ zurück.
Erste Anklage 1993-1994
1993 musste sich Michael Jackson erstmals mit dem Vorwurf des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger auseinandersetzen. Evan Chandler, der Vater eines Kindes, das zeitweise auf seiner Neverland-Ranch gewohnt hatte, erhob Vorwürfe, Michael Jackson hätte seinen Sohn Jordan Chandler sexuell missbraucht. Den für 1994 angesetzten strafrechtlichen Prozess konnte Jackson jedoch abwenden, indem er dem mutmaßlichen Opfer sexueller Belästigungen – dem damals 14-jährigen Jordan Chandler – außergerichtlich eine Abfindung in Höhe von 20 Mio. US $ zahlte, und dieser für die Staatsanwaltschaft als Hauptbelastungszeuge nicht mehr zur Verfügung stand. Die Eltern des angeblichen Opfers erhielten jeweils 1,5 Mio. US $, der Anwalt Larry Feldman 3 Mio. US $. Die Staatsanwaltschaft musste ihre Ermittlungen einstellen, da trotz intensiver Untersuchungen (u. a. einer Leibesvisitation Jacksons) und Nachforschungen außer der Aussage des betroffenen Jungen keine belastenden Indizien oder weiteren Zeugen ausfindig gemacht werden konnten – trotz dessen, dass die Staatsanwaltschaft sogar eine Reise nach Australien antrat, um weitere Belastungszeugen zu finden. Ziel war u. a. ein Interview mit Brett Barnes, der mit seiner Aussage im Verfahren 2005 erneut seine Rolle als Missbrauchsopfer nicht bestätigte. Die meisten Pressestimmen betrachten jedoch nach wie vor die Zahlung als indirektes Eingeständnis seiner Schuld. Gleichzeitig kann man umgekehrt die Frage aufwerfen, weshalb